Sanitätsdienst 

Sanitätsdienste sind medizinische Hilfsdienste, die bei Veranstaltungen, Notfällen, Katastrophen oder im Alltag für die Erstversorgung von Verletzten oder Erkrankten zuständig sind.


Aufgaben unseres Sanitätsdienstes:


  • Erstversorgung bei Notfällen (z. B. Unfälle, plötzliche Erkrankungen)
  • Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen (Konzerte, Sportevents, Volksfeste)
  • Unterstützung des Rettungsdienstes bei Großschadenslagen oder Katastrophen
  • Betreuung und Versorgung von Verletzten bis zum Eintreffen eines Rettungswagens
  • Präventive Maßnahmen zur Unfallvermeidung bei Großveranstaltungen


 

Personal:


Sanitätsdienste werden in der Regel von:

 

  • Sanitäter*innen ( Betriebssanitäter*innen)
  • Rettungssanitäter*innen
  • Rettungsassistent*innen
  • Notärzt*innen (je nach Einsatzlage)
    gestellt.


 

Ausstattung:

 

Wir verfügen über:

 

  • Sanitätszelte oder -stationen
  • Notfallrucksäcke
  • Tragen
  • Defibrillatoren (AED)
  • Funkgeräte zur Kommunikation
  • Fahrzeuge für schnellen Transport (z. B. Krankenwagen)

 

Hochwasserhilfe 

Hochwasserhilfe bezeichnet alle Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Bewältigung von Hochwasserereignissen getroffen werden – von der akuten Notfallhilfe bis zum Wiederaufbau. Sie ist eine wichtige Aufgabe des Katastrophenschutzes und wird von vielen Akteuren getragen, darunter Hilfsorganisationen, Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Kommunen und ehrenamtliche Helfer.

 


 

🔧 

Arten der Hochwasserhilfe:


 

1. 

Akute Notfallhilfe (während des Hochwassers)


  • Evakuierung gefährdeter Personen
  • Rettung von Menschen & Tieren
  • Deichsicherung & Sandsackbarrieren
  • Bereitstellung von Notunterkünften
  • Medizinische Versorgung (Sanitätsdienst)
  • Strom- und Trinkwasserversorgung
  • Pumpen von vollgelaufenen Kellern und Gebäuden


 

2. 

Nachsorge und Wiederaufbau (nach dem Hochwasser)

 

 

  • Reinigung & Desinfektion von Gebäuden
  • Entsorgung von Sperrmüll und Schlamm
  • Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene
  • Finanzielle Soforthilfen durch Staat oder Hilfsorganisationen
  • Wiederaufbauhilfe durch Handwerksbetriebe, Spenden, Freiwillige

 

Waldbrand Unterstützung 

Waldbrand-Unterstützung umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung und Bewältigung von Wald- und Vegetationsbränden sowie zur Unterstützung betroffener Gebiete. Dabei arbeiten zahlreiche Akteure zusammen – von der Feuerwehr über das Technische Hilfswerk (THW) bis hin zu spezialisierten Luftfahrteinheiten und freiwilligen Helfern.

 


 

🔥 

Phasen der Waldbrand-Unterstützung:


 

1. 

Brandbekämpfung


  • Löscharbeiten durch Bodenkräfte: Feuerwehr, Katastrophenschutz, THW
  • Luftunterstützung: Hubschrauber oder Löschflugzeuge (z. B. Bundespolizei, Bundeswehr oder EU-Hilfen)
  • Eindämmung und Kontrolle durch Schneisen, Feuerwehren, Wasserwerfer
  • Spezialisierte Einheiten: z. B. Waldbrandzüge mit Geländefahrzeugen und spezieller Ausrüstung


 

2. 

Evakuierung & Betreuung


  • Evakuierung von Bewohnern & Tieren in gefährdeten Gebieten
  • Einrichtung von Notunterkünften durch Hilfsorganisationen (DRK, Johanniter, ASB)
  • Sanitätsdienste & psychologische Betreuung


 

3. 

Logistische und technische Unterstützung


  • Trinkwasserversorgung & mobile Infrastruktur
  • Pumparbeiten, Stromerzeugung
  • Verpflegung & Unterbringung der Einsatzkräfte
  • Kommunikations- & Führungseinrichtungen


 

4. 

Nachsorge & Wiederaufforstung

 

 

  • Kontrolle von Glutnestern (Brandwache)
  • Schadensaufnahme & Unterstützung beim Wiederaufbau
  • Renaturierung und Wiederaufforstung

 

Hilfe für Jeden 

Wir bieten eine Reihe spezialisierter Dienstleistungen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Ansatz konzentriert sich darauf, Ihre Anforderungen zu verstehen und darauf zu reagieren und effektive und praktische Lösungen bereitzustellen.